eNewsletter 2 | 2023
Neues von Netzwerk
Liebe Projekte, Kollektive und Aktivist*innen,
alljährlich am 8. März wird am Internationalen Frauen*kampftag weltweit für die Rechte von Frauen auf die Straße gegangen. Das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung ruft zur Teilnahme an der Demo ab 13 Uhr am Invalidenpark auf. Der Purple Ride für FLINTAs führt als queer-feministische Fahrraddemo ab 12 Uhr vom Mariannenplatz zum Frankfurter Tor, direkt zum Treffpunkt für die Demo der Alliance of internationalist feminists, die sich dort ab 14 Uhr trifft. Nach kurzem Ausruhen gehts ab 18 Uhr zum Spreewaldplatz zur Abend-Demo Fight by Night oder zum Fempunkfest 2.0 ins Mensch Meier.
Das ganze Jahr über könnt ihr antifeministische Vorfälle melden, wie menschenfeindliche Botschaften, Angriffe auf Gleichstellung oder politische Strategien gegen Emanzipationsbestreben. Dafür nutzt bitte das neue Angebot der Amadeu-Antonio-Stiftung: Meldestelle Antifeminismus.
Bleibt stark!
Euer Netzwerk-Team
PROJEKTE ALS MITGLIEDER
https://www.netzwerk-selbsthilfe.de/vernetzung/projekte-als-mitglieder
Mitglied des Monats
Fahrradladen im Mehring-Hof
Seit 44 Jahren werden im Fahrrad-Laden Fahrräder, Ersatzteile und Zubehör verkauft. Und das mit Spaß an der Sache und Herzblut für das Produkt Fahrrad. Angefangen hat der Laden als Kollektiv 1979. Momentan sucht der Laden Verstärkung. Quereinsteiger*innen mit Interesse an Fahrrädern und Lust am Verkauf sind herzlich willkommen!
GEFÖRDERTE PROJEKTE FEBRUAR 2023
1. Empfang und Ausstellung zum 8. März
Das Kurdische Frauenbüro für Frieden CENÎ e.V., welches sich für die internationale Solidarität von Frauen und für Friedensprozesse in der Türkei und Kurdistan, im Mittleren Osten und weltweit, aus frauenpolitischer Perspektive einsetzt, möchte zum 8 .März mit dem Thema „Jin Jîyan Azadî: Die Rolle der Frauen in Friedensprozessen" einen Empfang veranstalten. Die Künstlerin Zehra Dogan wird in einer Ausstellung Bilder zeigen, die sie im türkischen Gefängnis gemalt hatte. Darüber hinaus wird Regisseurin Leyla Toprak einen Kurzfilm präsentieren. Netzwerk übernimmt einen Teil der Veranstaltungskosten.
2. Jüdisches Leben in Lenzen
Über das jüdische Leben in Lenzen soll ein Buch veröffentlicht werden, um auf die Situation in dem kleinen Städtchen im letzten Zipfel Brandenburgs aufmerksam zu machen. Das Buch wird für Stadtführungen und Veranstaltungen vor Ort genutzt werden, unter anderen auch dafür, über aktuelle Nazi-Aktivitäten im Ort zu informieren. Netzwerk beteiligt sich an den Druckosten.
3. Queer-feministische Aktionswochen
Queer durch Berlin ist ein selbstorganisiertes, basisdemokratisches Jugendbündnis, welches über das patriarchale, kapitalistische System aufklärt. Aus der queer-feministischen Perspektive heraus sollen Anstöße zur Reflexion der Gesellschaft und den eigenen Verhaltensmustern gegeben werden, um dadurch Denkmuster aufzubrechen. Im März veranstaltet die Gruppe an den Wochenenden öffentliche queer-feministische Rallyes. Unter der Woche finden ergänzend Workshops und Veranstaltungen statt. Netzwerk beteiligt sich zum dritten Mal an den Veranstaltungskosten.
4. Housing Action Days 2023
Das Bündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn ist ein außerparlamentarisches Bündnis aus stadtpolitischen Initiativen, Projekten, Orten und Gruppen und Teil der bundesweiten und europäischen stadtpolitischen Vernetzung. Das Bündnis möchte mit dem Fokus auf die stadt- und mietenpolitische Bewegung die europäischen ‚Housing Action Days‘ mit gestalten. Die zwischen dem 24. März und dem 2. April 2023 stattfindenden Aktionstage orientieren sich am Ende des Wintermoratoriums für Zwangsräumungen in Frankreich. Netzwerk unterstützt die Mobilisierung in Berlin mit Übernahme von Druckkosten.
VERANSTALTUNGEN UND CO
1. Las Kellys in Berlin
Kämpferische Hotelreinigungsfrauen in Spanien haben sich in der Gruppe LasKellys zusammen geschlossen. Anfang März kommen sie zu Besuch nach Berlin. Sie kämpfen selbstbestimmt jenseits klassischer Strukturen und ohne thematische Begrenzungen. Ausbeutung, Oursourcing und prekäre Arbeitsbedingungen, Rassismus und Sexismus, Probleme mit Wohnung und Aufenthaltspapieren sind alltägliche Erfahrungen der überwiegend migrantischen Frauen - und zugleich ihre Kampffelder. Die Veranstaltung ist zweisprachig und wird organisiert von Lxs amigxs de LasKellys Berlin und labournet.tv.
Wann: Freitag, 3. März 2023 um 19 Uhr
Wo: Aquarium | Skalitzerstr. 6 | Berlin-Kreuzberg
2. 50 Jahre Tommy-Weisbecker-Haus
Das legendäre Tommy-Weisbecker-Haus feiert Geburtstag mit Programm und Konzerten. Wir gratulieren!
Wann: Samstag, den 4. März 2023 ab 22 Uhr bis Sonntag, den 5. März 2023
Alle Infos: https://www.schicksaal.tommyhaus.org
3. Volksentscheid: JA für Klimaneustart Berlin
25% der Wahlberechtigten müssen am 26. März 2023 zustimmen, damit Berlin 2030 klimaneutral wird. Bitte nutzt auch die Briefwahl und mobilisiert Freund*innen schon jetzt mit JA für den Volksentscheid abzustimmen.
Brief-Wahlunterlagen beantragen könnt ihr hier: https://www.berlin2030.org
Alle Infos: https://klimaneustart.berlin
4. Petition: Gleiche Unterstützung für alle Überlebenden
PRO ASYL, Wir Packen`s An, Leave No One Behind und Adopt a Revolution haben eine Petition gestartet. Sie fordern die gleiche Unterstützung für alle Betroffenen der Erdbebenkatastrophe. Denn die humanitäre Notlage in Nordsyrien wurde seit Jahren von der Politik weitestgehend ignoriert und mit dem EU-Türkei-Deal sogar noch zementiert. Auch jetzt, nach der dramatischen Verschärfung durch die Erdbeben, werden die Menschen dort wieder allein gelassen: Bislang kommt vor Ort kaum Hilfe an, während die Möglichkeit, über Visavergabe und einen humanitären Korridor in Sicherheit zu kommen, politisch verweigert wird. Es braucht jetzt schnelle, flexible Lösungen auf allen Ebenen für die Menschen in Nordsyrien und kein Zwei-Klassen-System bei der Nothilfe.
Petition unterschreiben: https://innn.it/ErdbebenGleichbehandlung
PODCASTS, INFOS + RECHERCHE
1. Podcast: Buchvorstellungen und Diskussionen im Buchladen Schwarze Risse
Der Buchladen Schwarze Risse bietet ergänzend zu den regelmäßig stattfindenden Lesungen und Buchvorstellungen einen Podcast zum Nachhören der Veranstaltungen an - zum Weiterdenken und Diskutieren. Aktuell zum Nachhören: Der Staatstrojaner - Weniger Sicherheit für alle und Grit Lemke - Kinder von Hoy.
Unbedingt reinhören unter: https://schwarzerisse.de/feed/podcast
2. Lesetipp: Entnazifizierung in deutschen Sicherheitsbehörden - Jetzt!
Seit dem 8. Mai 2020 hat die Kampagne „EntnazifizierungJetzt" bereits über 850 Skandale mit Nazis und Rassist*innen in den deutschen „Sicherheitsbehörden" gesammelt. Wie groß das Ausmaß ist, wird in der Veröffentlichung der Broschüre „Fünfundfünfzigtausend Schuss" aufgezeigt und angeklagt.
Eine Übersicht und Zeitleiste findet sich hier: https://entnazifizierungjetzt.de
3. Video-Mitschnitt: Wem gehört der Molkenmarkt? - Hintergrund, Akteur*innen, aktueller Stand
Das MieterEcho der BMG behandelt die Bebauung des Molkenmarktes in der Berliner Mitte. Dort soll ein sozial-ökologisch-kulturelles Modellquartier entstehen. Dies wird durch Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt torpediert. Ihr zur Seite stehen Anhänger/innen einer restaurativen Stadtentwicklung, die dort eine privatisierte Stadt für einkommensstarke Schichten durchsetzen wollen. Auf der Diskussions-Veranstaltung wurde ein Blick auf Hintergrund, und Akteur*innen geworfen.
Die Übersicht der Videos findet sich hier: https://www.bmgev.de/politik/molkenmarkt-me429
4. Video: Krankenhausreform - Revolution oder Trickbetrug?
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat eine Revolution im Krankenhaussektor ausgerufen. Erste konkrete Vorschläge dafür haben er und die Mitglieder seiner Reformkommission am 6. Dezember unterbreitet. Das Bündnis Klinikrettung verfolgt die Arbeit der Kommission seit Monaten. Eine Revolution kann sie bisher nicht erkennen. Das alte Fallpauschalensystem wird nicht abgeschafft, sondern bloß daran herum gedoktert. Die Vorschläge zielen darauf ab, die Zahl der Krankenhäuser drastisch zu reduzieren. Um dem Verwirrspiel ein Ende zu bereiten, hat das Bündnis Klinikrettung einen tollen Videoclip produziert, in dem die Vorgänge aufgeschlüsselt werden.
Video: https://youtu.be/2Uefh3j2hhI
IN EIGENER SACHE
Offene ONLINE-Beratung zur Projektfinanzierung
Nächster offener Beratungstermin in Kooperation mit dem AStA der TU Berlin ist Mittwoch, der 15. März 2023 von 16-18 Uhr.
Wo: Online Termine können per Mail vereinbart werden.
Förderanträge einreichen!
Nächster Abgabetermin für laufende Anträge ist Montag, der 6. März 2023.