Beratung, Begleitung & Moderation
Kollektive Netzwerke und Gruppen
Verzeichnisse kollektiver Betriebe
Kollektivbetriebe Berlin
Berliner Kollektivbetriebe sind ein Versuch sich alltäglich gemeinsam ökonomisch zu organisieren mit der Idee die sozialen Ansprüche in den Vordergrund zu stellen und die Arbeit nicht in erster Linie an Leistung und Profit auszurichten. Irgendwo zwischen Aneignung von Produktionsmitteln und Selbstausbeutung, Emanzipation und Prekarität stellt sich die Frage: Sind Kollektive vielleicht ein Schatzkästchen für die Tage vor dem Morgen nach dem real existierenden Kapitalismus?
http://www.kollektiv-betriebe.org
Beratungsangebote, Moderation & Mediation für Kollektive
AGBeratung - Projekte beraten Projekte
... auf das Kleingedruckte kommt es an. 30 Jahre Erfahrung in und mit selbstverwalteten und gleichberechtigt organisierten Vereinen, Betrieben, Initiativen und Häusern sollten nicht ungenutzt bleiben. In der AGBeratung arbeiten Aktive aus selbstorganisierten, solidarischen und emanzipatorischen Projekten und Kollektiven. Das Motto: Projekte beraten Projekte! Wir wollen euch mit unseren Kompetenzen in euren Vorhaben unterstützen - und so zum Gelingen beitragen.
http://www.agberatung-berlin.org
Gewerkschaftliche Beratung der FAU
Die FAU Berlin arbeitet derzeit an einem Konzept zu Kollektivbetrieben als gewerkschaftlich organisierter Betrieb.
https://berlin.fau.org/strategie/kollektivbetriebe
stuhlkreis_revolte
Die stuhlkreis_revolte ist ein Zusammenschluss aus Moderator*innen, die neben- und hauptberuflich Bildungsprozesse begleiten, d.h. selbst Seminare organisieren, aber auch Gruppen bei der Durchführung von Workshops, internen Weiterbildungen, Teamtagen usw. unterstützen.
Kunst des Scheiterns e.V. - Erfahrungen mit dem kollektiven Wirtschaften und Ideen zur Vorbeugung gegen Krisen
Wir beraten Kollektive in Gründung, aber auch Kollektive in Krisen oder bei Konflikten und helfen bei der Entwicklung der eigenen Organisation. Schwerpunkte sind Gründungsberatung, Hilfe beim Statut, Organisationsentwicklung, Krisen- und Konflikthilfe, EDV. Kosten: Die Beratung ist grundsätzlich kostenlos. Um das zu ermöglichen, sind wir allerdings auf Spenden angewiesen.
ProSys - Beratungskollektiv
Wir sind vier Frauen und bieten Beratung für Einzelne und Paare, für Gruppen, Projekte, Teams und Organisationen. Wir sehen individuelle Probleme stets im Zusammenhang mit dem Umfeld und den Systemen, in denen ein Mensch lebt: Familie, Beziehungen, gesellschaftliche Anforderungen und Pflichten. Wer unseren Rat sucht, erhält Unterstützung bei der prozessorientierten Veränderung eigener Muster und auch dabei, die Systeme kritisch zu hinterfragen. Unsere Beratung stärkt die persönlichen Ressourcen - und oft auch den Widerspruchsgeist. Im Repertoire haben wir Methoden des Coachings, der Supervision, Konfliktmoderation, Mediation und der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz. Wir Beraterinnen arbeiten und leben seit Jahren in Kooperation: in sozialen und politischen Initiativen, Hausprojekten, Kollektivbetrieben. Aus dieser Erfahrung wissen wir, dass Unterstützung von außen festgefahrene Situationen aufbrechen und neue, emanzipatorische Prozesse anregen kann.
http://www.prosys-beratungskollektiv.de
beziehungsweise*n - feministisches Bildungs- und Kommunikationskollektiv
Das Kollektiv arbeitet mit einer Mischung aus Methoden politischer Bildungsarbeit (längere Seminare, Workshops und Workshopreihen), Konfliktmoderation und Prozessbegleitung und möchte Zusammenhänge zwischen kapitalistischen, neoliberalen und patriarchalen Strukturen, Gruppenprozessen und psychischen Belastungen verstehen bzw. verständlich machen und es somit ermöglichen, über Emotionen, Krisenfähigkeit und erfahrene Gewalt zu sprechen. Arbeiten auch auf Englisch.
https://beziehungsweisen-kollektiv.de
MODEM - Kollektiv für Gruppenprozessbegleitung
MODEM ist ein Zusammenhang von Menschen in Leipzig, die selbst jahrelang in verschiedenen Projekten und Gruppen aktiv sind und sowohl als Begleitende als auch als Teilnehmende Erfahrungen mit moderierten Gruppenprozessen sammeln konnten. Einige haben eine Ausbildung als Mediator*in, andere sind erfahren mit verschiedenen Kommunikationstechniken, Trainings, Therapieformen (wie z.B. Gewaltfreie Kommunikation, Betzavta/Miteinander oder Radikale Therapie). Sie unterstützen bei Auseinandersetzungen, indem sie den Prozess moderieren und Gruppen in Zeiten intensiver, anstrengender Gruppenprozesse, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen, begleiten.
KoKo - Kommunikationskollektiv
KoKo mit einem Büro in Greifswald besteht aus einer Handvoll junger und erfahrener Trainer_innen. Jede/jeder von ihnen engagiert sich seit Jahren in verschiedenen Graswurzelinitiativen und sozialen Bewegungen. Dies hat ihr Interesse an Gruppenprozessen und -phänomenen geweckt und dazu geführt, dass sie sich intensiv mit Themen wie z.B. versteckte Hierarchien und Hürden bei Kommunikation und Entscheidungsfindung auseinandersetzen. Sie bieten dazu Seminare, Moderation und Begleitung zu den Themen Kommunikation, Gruppenentwicklung, (Konsens-) Entscheidungsfindung, Kampagnenplanung und Aktionstraining an. Sie arbeiten vertraulich und bedürfnisorientiert. Jedes Seminar, jede Moderation ist auch für sie wichtig, um sich weiterzuentwickeln und das gesammelte Wissen und die neuen Erfahrungen an die Nächsten weiterzugeben.
http://www.kommunikationskollektiv.org
Synapse-Kollektiv
Ist ein Zusammenhang von Menschen, die linke Personen und Gruppen bei der Bearbeitung ihrer Konflikte unterstützen. Sie bieten Unterstützung für Gruppen (Moderation, Mediation, Supervision) und Einzelpersonen (Coaching, Konfliktberatung) sowie Workshops an.
https://synapse-kollektiv.info
Klärwerk
Bieten euch in Berlin einen Rahmen, in dem die unterschiedlichen Sichtweisen, Bedürfnisse, Gefühle und Zielvorstellungen aller gehört werden können – mit Moderation, Mediation, Prozessbegleitung, Workshops.
https://klaerwerk-kollektiv.de
Konnektiv
In Mecklenburg-Vorpommern. Bieten Moderation, Mediation, Begleitung an und Workshops zu Moderation, Macht&Hierarchien.
Mediation für alle in Köln
Mediation für alle ist die Idee, Mediation und Konfliktberatung allen Menschen zugänglich zu machen. Das heißt für die derzeit 4 Mediator*innen auch Grenzen zu erweitern und ihr Angebot gezielt auch Menschen mit geringem Einkommen zu unterbreiten.
https://mediation-fuer-alle.org
NeMo – Netzwerk Moderation
Das Netzwerk Moderation in Dresden besteht aus Menschen, die in verschiedenen Kontexten Moderationen, Mediationen und politische Bildungsarbeit durchführen und sich selbst in linken und emanzipatorischen Zusammenhängen verorten.
Komma
Kollektiv für Konfliktmoderation & Mediation in Leipzig und Umgebung. Unterstützen Unternehmen & Organisationen, (selbstorganisierte) Gruppen und Privatpersonen dabei, eine selbstbestimmte Klärung ihrer Konflikte zu erzielen. Zudem begleiten sie Gruppen und Teams durch Moderation und Kommunikationstrainings in ihren Prozessen.
Prozesswerkstatt
Bieten in Leipzig Workshops und Gruppenprozessbegleitung an zu kooperativer Kommunikation und konstruktiver Konfliktbearbeitung für Initiativen, Vereine, Gruppen und Teams, die für eine sozial und ökologisch gerechtere Gesellschaft eintreten.
https://www.prozesswerkstatt-leipzig.org
Zwischenräume
Praxiskollektiv in Leipzig für Beratung, Mediation und Therapie. Bieten Unterstützung und Begleitung bei herausfordernden Themen, Konflikten sowie Problemen für Gruppen und Einzelpersonen.
https://www.zwischenraeume-leipzig.de
Me*Mo
Aus Göttingen, Münster, Osnabrück und Bremen, begleiten bundesweit, aber vor allem im Nordwesten in Präsenz und Online mit Mediation, (Konflikt-) Moderation, Prozessbegleitung, Workshops zu Themen wie Konsensfindung, Moderation etc.
Schnackeria in Köln
Schnackeria unterstützt Gruppen und Personen dabei, bedürfnisorientiert über Konfliktthemen und selbstgewählte Fragestellungen zu sprechen und zusammen an Prozessen zu wachsen.
Moderationskollektiv Freiburg
Bieten an die Moderation von einzelnen Treffen oder Plena zu übernehmen, wenn diese von allen Beteiligten gewünscht ist. Außerdem könnt ihr sie für Mediation bei Konflikten, die Begleitung von Gruppenprozessen oder auch Workshops zum Thema Moderation und Entscheidungsfindung anfragen.
https://moderationskollektivfreiburg.blackblogs.org
Beratung für Hausprojekte und Hausgruppen
Mietshäuser Syndikat Regionalkoordination
Es wird hauptsächlich zum Modell Mietshäuser Syndikat beraten. Eingeschränkt werden auch Initiativen, die das Ziel haben, gemeinschaftliches Eigentum zu schaffen, aber sich für andere Modelle entschieden haben (Vereine, Stiftungen etc.) beraten. Das ist abhängig von der Idee. Es können auch Erfahrungen zum Thema Rechtsformen, Gründungen, Finanzierungspläne für gemeinschaftliche Hausprojekte weitergeben.
https://www.syndikat.org/regionale-beratung-und-koordination
Haus- und Wagenrat Leipzig - Anlaufstelle für selbstorganisierte Projekte
Die Gruppe berät selbstverwaltete und gleichberechtigt organisierte Gruppen. Dabei stehen Gruppen, die Hausprojekte aufbauen (wollen) im Vordergrund, doch auch wirtschaftlich arbeitende Kollektivbetriebe und politische Initiativen in verschiedenen Phasen des Projekts können sich an die Gruppe in Leipzig wenden. Sie möchte eine Anlaufstelle für Fragen rund um Themen aus selbstorganisierten Projekten sein: Neue Gruppen, die den Erfahrungsaustausch suchen, können an bestehende Projekte weitervermittelt werden. Aber auch interessierte Externe, die eine Schnittstelle in die Leipziger Szene selbstverwalteter Projekte suchen, können sich dorthin wenden. Sie vermitteln Referent*nnen für Vorträge und Workshops.
Angebote zu solidarischem Umgang und Repression
Out of Action
Out of Action ist eine Gruppe, die zu den psychischen Folgen von Repression und Gewalt arbeitet. Sie informieren über das Thema Traumatisierung im Kontext von linkem politischen Widerstand, bieten emotionale erste Hilfe an und kämpfen für einen solidarischen Umgang miteinander.
https://outofaction.blackblogs.org
Skills for Action
PIMP YOUR ACTION! Skills for Action bieten Trainings für Neulinge und Erfahrene, für Einzelpersonen, die sich zu einer Aktion zusammenfinden wollen sowie bestehende Bezugs- und Aktionsgruppen, die sich gemeinsam vorbereiten wollen. Angeboten werden Aktionstrainings als Teil Eurer Kampagne, zur Vorbereitung auf den nächsten Naziaufmarsch, oder als Bereicherung für Eure Konferenz.