Streetart: Fuchs Live the story you want to tell

e‑newsletter

neues von netzwerk – oktober 2025

Liebe Aktive, Projekte und Initiativen,

wir sind zurück aus der Sommerpause! Neben einer wohlverdienten Auszeit hatten wir auch viele schöne und ermutigende Momente auf den diesjährigen CSDs. Gerade in Zeiten, in denen mühsam erkämpfte Rechte – wie etwa das Selbstbestimmungsgesetz – wieder in Frage gestellt werden, ist unser Einsatz für queere Sichtbarkeit und Gleichberechtigung wichtiger denn je.

Auch die CSDs selbst stehen immer wieder im Fokus rechter Angriffe. So versammelten sich am vergangenen Wochenende in Görlitz über 100 Rechtsextreme zu einem Gegenprotest. Doch der Gegenwind macht auch deutlich: Wir sind laut, wir sind sichtbar und wir sind genau den richtigen Menschen ein Dorn auf der ideologisch verkrümmten Hornhaut!

Am kommenden Samstag geht es weiter mit dem CSD in Oranienburg – und auch danach bleibt der Kalender voll. Bis zum 25. Oktober finden jedes Wochenende CSDs in verschiedenen Städten statt. Nutzt die Gelegenheit, fahrt mit, zeigt euch, unterstützt die lokalen Strukturen!

Mehr dazu gibt’s auch in der neuen Folge unseres Podcasts „Schwein gehabt“. Dort sprechen wir mit Pride Soli Ride über die aktuelle CSD-Saison.

Hört gern rein: https://pod.link/1772641647

Nachfolgend findet ihr die geförderten Projekte vom September sowie Veranstaltungstipps und Neuigkeiten vom Netzwerk.

Wir wünschen euch gutes Schmökern und bleibt stark!
Euer Netzwerk Büro

 

Spenden macht glücklich!


Netzwerk Selbsthilfe als solidarischer Förderfonds braucht Spenden! Wenn du selbstorganisierte Projekte unterstützen willst – dann spende an uns, denn Spenden macht glücklich!

Infos: https://www.netzwerk-selbsthilfe.de/spenden

 

Geförderte Projekte im September 2025


Alle geförderten Projekte: https://www.netzwerk-selbsthilfe.de/projekte


Alle geförderten Projekte im Förderschwerpunkt Brandenburg: https://www.netzwerk-selbsthilfe.de/projekte/foerderschwerpunkt-brandenburg

 

1. Graue Wölfe in Berlin


Kreuzberg solidarisch gegen Rechts und AKEBI planen eine Info-Veranstaltung im SO36, die sich mit der sogenannten „Graue-Wölfe“-Bewegung auseinandersetzt. Diese ist seit Jahrzehnten auch in Deutschland aktiv und gilt als eine der größten extrem rechten Bewegungen in Deutschland. Mit der Veranstaltung sollen die wenig beachteten Verflechtungen zwischen der türkischen und der deutschen rechten Szene sichtbar gemacht und ein Raum für Diskussion geschaffen werden.

Netzwerk unterstützt die Veranstaltung mit einem Zuschuss für Raummiete.

https://queere-jugend-berlin.de/event/kreuzberg-solidarisch-gegen-rechts-offenes-treffen

 

2. „Left in Darkness – Wege aus der politischen Einsamkeit“


Die Gruppe Golem Berlin möchte ihre 2023 initiierte Veranstaltungsreihe Left In Darkness fortsetzen und die Podiumsveranstaltung “Left in Darkness – Wege aus der politischen Einsamkeit“ ausrichten. Sie setzen sich gegen den Irrglauben ein, dass sich der Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus gegenseitig ausschließen und planen deshalb eine europaweite Vernetzungsveranstaltung linker antisemitismuskritischer Gruppen. Das Treffen soll eine transnationale antifaschistische Vernetzung für universelle Solidarität anstoßen.

Netzwerk trägt anteilig die Kosten für Raummiete, Druckkosten, Materialkosten.

 

3. Kampagne für Sahrauis


Die Gruppe „Solidarität mit der Westsahara“ Berlin ist aus mehreren Delegationsreisen in die Geflüchtetencamps der Sahrauis bei Tindouf (Algerien) entstanden. Die Gruppe plant im Oktober eine Filmvorführung mit Küfa im New Yorck Bethanien sowie eine Podiumsdiskussion in der Zielona Góra. Ziel ist es sowohl die Situation in der besetzten Westsahara als auch in den Camps einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Netzwerk unterstützt das Vorhaben mit einem Zuschuss für Raummiete.

https://westsaharasoli.noblogs.org

 

4. Guben bleibt bunt!


Die Gruppe „Guben bleibt bunt“ hat sich als Reaktion auf die angekündigten Grenzkontrollen durch den rechtsextremen Dritten Weg gegründet. Die Initiative versucht die Diskussionen der Stadtgesellschaft mitzugestalten und ist auf öffentlichen Veranstaltungen präsent. Gleichzeitig ist die Situation durch immer häufigere Präsenz von klar erkennbaren Neonazis in Guben prekär und es entstand der Wunsch nach einem Strategietreffen, um über zukünftige Aktionsformen sowie den Umgang mit persönlichen Anfeindungen zu beratschlagen.

Netzwerk unterstützt die Gruppe mit einem Zuschuss für die Moderation.

 

Veranstaltungen und Co

 

1. Petition zum AFD-Verbot


Bei allen Bauchschmerzen, die manche von uns dabei haben, den Staat zur Hilfe zu rufen oder sich auf das VS-Gutachten zu berufen – aktuell ist Notstand, die Feinheiten können wir später diskutieren. Jetzt geht es darum, eine Regierungsbeteiligung der AfD ab ‚29 oder ‚33 zu verhindern – so was Ähnliches hatten wir schon mal. Nie wieder ist jetzt!

Ein Verbot allein ändert noch nichts an politischen Einstellungen, aber es verhindert den Zugriff auf Strukturen, Ämter, Gelder. Daher: Bitte unterzeichnet & teilt die Petition der Kampagne „AFD-Verbot jetzt!“.

Infos: https://weact.campact.de

 

2. Film + Gespräch: „¡Vámonos!“ – Dokumentation über Migrant*innen-Karawanen in Zentralamerika

Ein Film über den kollektiven Widerstand gegen das Grenz- und Migrationsregime und die Resilienz und den Mut von Frauen, die in einer patriarchalen und kapitalistischen Welt für die Bewahrung der Menschenwürde kämpfen.

Wann & Wo: Dienstag, 28.10.25, um 18:30 Uhr im MOVIEMENTO Kino | Berlin-Kreuzberg

Infos: https://www.fdcl.org

 

3. Demo: Berlin ist #unkürzbar!

Obwohl mehrere Milliarden Euro aus dem Bundessondervermögen nach Berlin fließen, spart die Stadt weiter an sozialen, kulturellen und ökologischen Projekten sowie an der (entwicklungs-)politischen Bildung und Förderung von Demokratieprojekten. #unkuerzbar ist ein Zusammenschluss Berliner Initiativen, die sich seit 2024 gegen die Kürzungen in der gesellschaftlichen Infrastruktur Berlins wehren. Am 10. Oktober gehen sie auf die Straße, um laut und widerständig auf die Auswirkungen der bestehenden und kommenden Kürzungen aufmerksam zu machen.

Wann & Wo: Freitag, 10.10.25, um 14:00 Uhr am Abgeordnetenhaus | Berlin-Mitte

Infos: https://unkuerzbar.de

 

4. Podiumsdiskussion: Ver_rückung – Wohnungslosigkeit von Psychiatriebetroffenen und anderen

In Berlin ist die Wohnungslosigkeit ein großes Problem. Wohnungslose sind nicht nur Menschen, die auf der Straße leben. Sie können auch ohne eigenen Mietvertrag vorübergehend bei Freund:innen und Verwandten oder in Notunterkünften unterkommen. Viele Wohnungslose bleiben daher unsichtbar, insbesondere auch Frauen, die Zwangspartnerschaften eingehen. Sichtbar sind allerdings oftmals Obdachlose, die psychisch auffällig sind. Besonders Psychiatriebetroffene sind gefährdet, in Krisen ihre Wohnung zu verlieren und keine neue Wohnung zu finden.

Wann & Wo: Freitag, 10.10.25, um 19:00 Uhr im Museum des Kapitalismus | Berlin-Kreuzberg

Infos: https://teilhabe-berlin.de


5. Infos zu rechten Jugendcliquen in Brandenburg

Das Aktionsbündnis BRB hat umfangreiche Informationen zu den sehr jungen rechtsextremen Gruppen und anderen in Brandenburg tätigen Rechtsextremen zusammengetragen.

Infos: https://aktionsbuendnis-brandenburg.de

 

In eigener Sache

 

1. Offene ONLINE-Beratung zur Projektfinanzierung


Der nächste Beratungstermin für selbstorganisierte Projekte aus dem aktivistischen Kontext, die auf der Suche nach Fördermitteln sind, in Kooperation mit dem AStA der TU Berlin, ist am Montag, den 13. Oktober, von 12:00 bis 15:00 Uhr.
 

Wo: Online-Termine können per Mail vereinbart werden.

Infos: https://www.netzwerk-selbsthilfe.de/beratung

Broschüre Fördertöpfe 2025 bestellen: https://www.netzwerk-selbsthilfe.de/bestellen

 

2. Bücher bestellen bei Links-Lesen.de


Die Macher*innen des Online-Buchhandlungen geben Roman-Empfehlungen. Schaut doch mal rein! Alle Überschüsse des Verkaufs gehen an Netzwerk Selbsthilfe.

Infos: https://links-lesen.buchkatalog.de

 

3. Förderung nach Sommerpause wieder möglich
 

Auch unser Förderschwerpunkt läuft weiterhin: Antifa bleibt Landarbeit. Wir unterstützen antifaschistische Projekte in Brandenburg mit bis zu 2.000 Euro. 
 

Infos: https://netzwerk-selbsthilfe.de/foerderung/antifa-bleibt-landarbeit


Nächster Abgabetermin für Anträge ist der 5. Oktober 2025.

 

4. Netzwerk-Podcast „Schwein gehabt“

Es sind zwei neue spannende Folgen unseres Podcastes online. Die 5. Folge handelt vom GEGEGENFORM-Kongress. Das Bündnis gegen autoritäre Formierung will praktische Kritik üben, strebt theoretische Reflexion an und sucht Vernetzung. Dafür haben sie im Mai 2025 den Kongress „Antifa out of line“ veranstaltet. Die Macher*innen erzählen von den Herausforderungen der Organisation, den kontroversen Diskussionen und geben praktische Tipps und Hinweise, für alle, die sich für linke Vernetzung und Austausch interessieren. 
In der 6. Folge wird die Pride Soli Ride interviewt. Die Initiative ruft zu solidarischer Vernetzung von queeren & antifaschistischen Strukturen zwischen Berlin und den ostdeutschen Bundesländern auf. 
 

Alle Episoden: https://pod.link/1772641647