Streetart: Fuchs Live the story you want to tell

e‑newsletter

neues von netzwerk – mai 2025

Liebe Aktive, Projekte und Kollektive,

der strukturelle Rassismus in Deutschland hat erneut ein Leben gekostet: Am Ostersonntag wurde Lorenz A. durch Polizeischüsse getötet. Die Umstände seines Todes – mehrere Schüsse von hinten, nicht aktivierte Bodycams und fehlende Hinweise auf eine akute Bedrohungslage – werfen einmal mehr drängende Fragen auf. Der tödliche Einsatz reiht sich ein in eine Serie von Vorfällen, in denen insbesondere Schwarze Menschen und People of Color überproportional von Polizeigewalt betroffen sind.

Unsere Solidarität gilt den Angehörigen und Freund*innen von Lorenz sowie allen, die von rassistischer Polizeigewalt betroffen sind. Wenn ihr wissen möchtet, wo die nächsten Demonstrationen stattfinden und wie ihr anderweitig unterstützen könnt, folgt der Initiative „Gerechtigkeit für Lorenz“.

Wir vom Netzwerk haben derweil einen neuen Förderschwerpunkt ins Leben gerufen, mit dem wir antifaschistisches Engagement in Brandenburg unterstützen möchten. Außerdem gibt es seit einigen Wochen unsere neue Fördertopfbroschüre – und im Mai gibt es, organisiert von Skills4Utopia, einen kostenfreien Workshop zum Thema Projektfinanzierung von uns! Alle Informationen findet ihr unter „In eigener Sache“.

Es folgen unsere geförderten Projekte aus dem April sowie einige handerlesene Veranstaltungshinweise für die kommenden Wochen!

Einen kraftvollen 1. Mai wünscht euch,
euer Netzwerk Selbsthilfe 

Mitglied des Monats

Polnischer Sozialrat e.V.

Der polnische Sozialrat ist die älteste polnische Migrant*innenorganisation und beschäftigt sich sowohl mit sozialen Fragen, sozialer Beratung als auch mit Partizipation von temporären und permanenten polnischen Migrant*innen in Deutschland. Er unterstützt mit breiter Themen- und Methodenkompetenz  – durch Beratung, Schulung, die Einbindung in Freiwilligenarbeit und Betreuung.

 

Geförderte Projekte im April 2025

Alle geförderten Projekte: https://netzwerk-selbsthilfe.de/projekte

 

1. Demo-Technik für ein weltoffenes Werder

Das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder ist ein 2017 gegründeter Zusammenschluss verschiedener Initiativen, die sich in Werder an der Havel gegen Rechtsextremismus, Hass und für eine offene Gesellschaft einsetzen. Das Fehlen linker Infrastruktur macht die Organisation von Versammlungen, insbesondere etwa spontaner Gegenproteste gegen rechte Umtriebe, unnötig schwer. Daher will das Bündnis einen Technikpool für die aktiven Gruppen und Initiativen in der Region einrichten.

Netzwerk unterstützt die Anschaffung von Technik für die lokale Initiativen.

Mehr Informationen: www.weltoffenes-werder.de

 

2. Gegen Antisemitismus an Berliner Universitäten

Die Tacheles Gruppen sind ein recht neuer, selbstorganisierter Zusammenschluss von Studierenden der Alice-Salomon-Hochschule, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität und der Evangelischen Hochschule Berlin. Sie organisieren verschiedene Veranstaltungsformate, um auf den zunehmenden Antisemitismus an den Hochschulen zu reagieren. Im Juni planen sie ihre erste universitätsübergreifende Veranstaltung zum Thema Antisemitismus in queeren Zusammenhängen.

Netzwerk unterstützt die Gruppen mit einer Anschubfinanzierung.

Mehr Informationen: www.instagram.com/tacheles.hu/ und www.instagram.com/tacheles.fu/ und www.instagram.com/tacheles.ash/

 

3. Plakate gegen den nationalen Veteranentag 2025

Die Werkstatt für Antifaschistische Aktionen machen kreative Aktionen, um antifaschistische Positionen in die Öffentlichkeit zu bringen. Zum sogenannten „Veteranentag“, der vom Bundestag beschlossene Feiertag am 15. Juni, planen sie eine öffentlichkeitswirksame Kampagne, um der Militarisierung der Öffentlichkeit etwas entgegenzusetzen.

Netzwerk hilft mit einem Zuschuss für Öffentlichkeitsarbeit.

 

4. Ausstellung zu Missbrauchsstrukturen in einer Berliner Jugendantifa

Als Kommission zur gegenseitigen Hilfe bei sexuellem Missbrauch ist eine Gruppe aus ehemaligen Edelweißpiraten, Freund*innen und Angehörigen zusammengekommen, um das Schweigen zum Missbrauch in der radikalen Linken in den 90er Jahren zu durchbrechen. Damals wurden zahlreiche Mitglieder der Jugendantifa Edelweißpiraten Opfer von gruppeninternen Tätern. Die Kommission will anstoßen, diese Geschichten aufzuarbeiten und plant hierfür eine Ausstellung der künstlerischen Arbeiten von Felix Wottge, einem Missbrauchsopfer.

Netzwerk unterstützt die Kommission mit einem Zuschuss für die Dokumentation, Druckkosten, Miete, Material- und Technikkosten.

Mehr Informationen: www.weristarokuhrt.tem.li und www.taz.de/Missbrauch-in-der-Antifa/!6054037

 

5. Demonstration gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn

Das Bündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn arbeitet seit 2018 als Zusammenschluss verschiedener stadtpolitischer Initiativen, Projekte und Gruppen. Das Bündnis organisiert jedes Jahr Demonstrationen und Aktionen in Berlin – und plant im Juni die nächste Großdemonstration, um 2 in Berlin stattfindende Kongresse mit CEOs, die über den ganzen Ausbeutungs- und Ausverkaufswahnsinn unserer Lebensgrundlagen entscheiden, nicht stillschweigend passieren zu lassen.

Netzwerk bezuschusst die Kosten für Druck und Technik.

Mehr Informationen: www.mietenwahnsinn.info/2025

 

6. Kino und Küfa in Weißensee

Die KinoKüfaCrew vom Kubiz organisiert seit Jahren wöchentlich eine Filmvorführung mit veganer Küfa im Kubiz. Sie wollen einen niedrigschwelligen Raum für nachbarschaftliche Vernetzung sowie (Sub-)Kultur bieten. Für diesen Sommer planen sie wieder ein politische Sommerprogramm für ihren Kiez.

Netzwerk unterstützt die Crew mit einem Zuschuss für Druckkosten.

Mehr Informationen: www.kubiz-wallenberg.de

 

7. Umsonstladen in Weißensee

Der Umsonstladen in Weißensee, ebenfalls im Kubiz, wird von einer Handvoll ehrenamtlich Aktiver betrieben und bietet mit regelmäßigen Öffnungszeiten einen solidarischen Gegenort zur sonst üblichen kapitalistischen Verwertungslogik. Die Räumlichkeiten stehen auch für politische- und umweltbezogene Bildungsveranstaltungen zur Verfügung. Die Gruppe möchte nun verschiedene Veranstaltungen durchführen, um den Umsonstladen in der Nachbarschaft noch bekannter zu machen.

Netzwerk bezuschusst das Material zur nachbar*innenschaftliche Vernetzung.

Mehr Informationen: www.kubiz-wallenberg.de

 

Veranstaltungen & Co.

 

1. Veranstaltung: Kongress gegen autoritäre Formierung

Anfang Mai findet der vom Netzwerk unterstützte Antifa-Kongress gegen autoritäre Formierung statt: Über mehrere Tage soll es Podien, Workshops, Vorträge und Lesungen zu Themen wie Arbeitskritik, Antifaschismus, Autoritarismus und Geschlecht oder Islamismus und Rechtsextremismus geben.

Wann & Wo: Donnerstag, 1. Mai, von 19 – 21 Uhr und Freitag, 2. Mai, sowie Samstag, 3. Mai, von 11 – 21 Uhr im FMP1 | Friedrichshain

Mehr Informationen: https://gegenform.tem.li

 

2. Veranstaltung: Mehr als zwei Seiten – Israel, Palästina und die Frage linker Solidarität

Solidarität wird beim Nahostkonflikt häufig entlang einfacher Lagerlogiken verhandelt – auf Kosten von Differenzierung, Selbstreflexion und des Einsatzes für universelle Menschenrechte. Das Panel beleuchtet, unter welchen Bedingungen linke Solidarität jenseits einseitiger Narrative möglich sein kann. Der Raum soll offen sein für Stimmen, die den Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus konsequent zusammen denken; für Positionen, die sich der Realität in Israel und Palästina stellen und dabei eine emanzipatorische, linke Haltung bewahren. Die Veranstaltung von der Gruppe KES wurde vom Netzwerk unterstützt.

Wann & Wo: Samstag, 03. Mai, um 19:30 Uhr im about:blank | Friedrichshain

Mehr Informationen: https://www.instagram.com/kes_berlin

 

3. Kampagne: Neue Labournet TV Website

Am 3. Mai geht die neue Labournet TV Webseite online: Sie zeigt, was Labournet TV neben der Archivarbeit noch so macht und wie sich Interessierte an der Arbeit beteiligen können. Durch kuratierte Reihen, ähnlich wie bei Netflix, sind die Videos jetzt leichter auffindbar und die Seite lädt zum Stöbern ein. Die neue Website ist Teil einer Öffentlichkeitskampagne zum Erhalt von Labournet TV, die vom Netzwerk unterstützt wurde. Die Veröffentlichung der Website möchte Labournet TV feiern – mit euch!

Wann & Wo: Samstag, 3. Mai, ab 20:00 Uhr im Museum des Kapitalismus | Kreuzberg

Mehr Informationen: www.de.labournet.tv

 

4. Demonstration: 8. Mai nach Demmin - Auch 80 Jahre später, den Nazis keinen Meter! 

In allen Ländern Europas, die von Hitler-Deutschland besetzt waren, steht der 8. Mai für die Befreiung vom Faschismus. Doch in Demmin versuchen Neonazis jedes Jahr, das Kriegsende umzudeuten. Fernab der Aufmerksamkeit der bundesdeutschen Öffentlichkeit veranstalten sie einen Fackelmarsch, um der deutschen Opfer zu gedenken – und Demmin als „Heldenstadt“, die sich gegen die Kapitulation gewehrt hat, zu verklären. Wir sagen: Nicht mit uns! Kommt mir nach Demmin und lasst uns gemeinsam den Nazis in den Weg stellen!

Wann & Wo: Donnerstag, 8. Mai, um 17:00 Uhr am Bahnhof Demmin | Widersetzen Berlin organisiert eine gemeinsame Anreise, Tickets für den Soli-Bus gibt es hier: www.pretix.eu/widersetzen/mev8a

Mehr Informationen: www.aktionsbuendnis-dm.de

 

5. Veranstaltung: Linke Buchtage im Mehringhof

Die 22. Linken Buchtage Berlin finden Ende Mai im Kreuzberger Mehringhof statt. In über 30 Veranstaltungen präsentieren und diskutieren Autor*innen ihre jüngsten Neuerscheinungen, parallel lädt eine Vielfalt linker und unabhängiger Verlage zum Erkunden ihrer aktuellen Programme ein.

Wann & Wo: Freitag, 23. Mai bis Sonntag, 25. Mai im Mehringhof | Kreuzberg

Mehr Informationen: www.linkebuchtage.de

 

6. Petition: Deep Fakes verbieten

Durch Künstliche Intelligenz kann man Texte, Bilder, Töne und Videos erstellen, die für Laien kaum noch als Fälschung erkennbar sind. Diese Deepfakes werden schon jetzt benutzt, um Menschen zu verleumden oder in Verruf zu bringen. Sie werden verwendet für politische Desinformation, Cybermobbing, Rachepornos und gefälschte Produktempfehlungen. Letzteres kann durchaus lebensbedrohlich sein, denn immer wieder wird mit Deepfakes prominenter Persönlichkeiten aus der Medizin für wirkungslose oder schädliche Medikamente geworben. Mit dieser Petition fordern wir: Das Fälschen von Menschen muss verboten werden!

Mehr Informationen: www.weact.campact.de/petitions/deepfakes-verbieten

 

In eigener Sache

 

1. Netzwerk Workshop: Wer kümmert sich um die Kohle? Finanzierung für Aktivist*innen

Neben guten Ideen brauchen größere Projekte häufig auch Geld. Förderanträge schreiben und die Finanzierung auf die Beine stellen gehören nicht zu den beliebtesten Aufgaben. Im Workshop sprechen wir darüber, wie ein guter Projektantrag aussieht und worauf ihr bei der Finanzierung achten müsst. Es wird auf die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten eingegangen und gemeinsam nach konkreten Fördertöpfen für euer Projekt gesucht.

Wann & Wo: Montag, 19. Mai, um 18:30 Uhr im Blauen Salon, Mehringhof | Kreuzberg

Zudem bietet Skills for Utopia im Mai noch weitere kostenlose Workshops an anderen Orten in Berlin an:

Do., 08.05., 18.30 Uhr – Festplattenverschlüsselung

Mo., 12.05., 18.30 Uhr – Kreative Aktionsformen

Do., 22.05., 18.30 Uhr – Aktionsfotografie

Di., 27.05., 18.00 Uhr – Offenes S4U-Plenum

Mehr Informationen: www.skillsforutopia.org

 

2. Antifa bleibt Landarbeit – Förderschwerpunkt 2025

Zivilgesellschaftliches Engagement gegen rechts wird angesichts der aktuellen Bedrohungslagen immer notwendiger. Parallel erleben linke Akteur*innen - insbesondere im ländlichen Raum – seit vielen Jahren Einschüchterungsversuche aus dem rechten Milieu und stehen massiv unter Druck. Netzwerk will Menschen in Brandenburg ermutigen, Projekte und Aktionen gegen rechte Strukturen umzusetzen und ihre eigenen politischen Forderungen und Aktivitäten zu entwickeln. Dafür haben wir einen Förderschwerpunkt ins Leben gerufen – mit einem expliziten Fokus selbstorganisierte, informelle Zusammenschlüsse.

Mehr Informationen: www.netzwerk-selbsthilfe.de/foerderung/antifa-bleibt-landarbeit

 

3. Unsere Fördertopfbroschüre endlich aktualisiert

Viele von euch warten schon – jetzt ist sie endlich da: die neue Fördertopfbroschüre, aktualisiert und frisch aus dem Druck! Sie umfasst 70 neue und 430 aktualisierte Einträge – sortiert dargestellt als systematische Auflistung mit Namen, Adressen, Links mit QR-Code, Wirkungskreis, Schlagworten, Förderinhalt, Umfang und Art der Finanzierung, Antragsverfahren und Zusatzinfos. Ein Muss für allen Gruppen, Initiativen und Vereine, die im gesellschaftlichen, politischen und sozialen Bereich tätig sind.

Mehr Informationen & Bestellmöglichkeiten: https://www.netzwerk-selbsthilfe.de/broschueren-bestellen

 

4. Offene ONLINE-Beratung zum Thema Projektfinanzierung: Termin im Mai

Der nächste Beratungstermin für selbstorganisierte Projekte aus aktivistischem Kontext, die auf der Suche nach Fördermitteln sind, ist am Montag, den 19. Mai, von 12:00 bis 14:30 Uhr. Die Beratungen erfolgen in Kooperation mit dem AStA TU Berlin.

Wie: Online-Termine können per Mail vereinbart werden.
Mehr Informationen: https://www.netzwerk-selbsthilfe.de/beratung

 

5. Förderanträge beim Netzwerk Selbsthilfe

Nächster Abgabetermin für Anträge bei uns ist Sonntag, der 4. Mai 2025.

Mehr Informationen: https://www.netzwerk-selbsthilfe.de/projektfoerderung-durch-netzwerk