Virtueller Erinnerungsort Wulkow

Theresienstadt-Außenlager

Der Arbeitskreis Wulkow erarbeitet aktuell eine Online-Ausstellung, die am 6. April 2024 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Von März 1944 bis Februar 1945 befand sich in Wulkow, etwa 60 Kilometer östlich von Berlin, ein Außenlager des Ghettos Theresienstadt. Rund 350 als Juden und Jüdinnen verfolgte Häftlinge aus Tschechien, Deutschland und Österreich mussten dort auf einer Baustelle arbeiten. Zum Launch der Online-Ausstellung laden sie Gäst*innen aus Politik und Menschen aus der Umgebung ein. Während der Recherchen für die Website sind sie in Kontakt mit vielen Familienangehörigen von ehemaligen Wulkow-Häftlingen gekommen. Nun wollen auch Angehörige aus den USA und Australien zur Veranstaltung kommen. Die Veranstaltung findet im Schloss Trebnitz statt und soll eine Darstellung der Arbeit sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft der Erinnerung im ländlichen Raum“ enthalten.
Netzwerk finanziert Kopfhörer für Simultandolmetschende und einen Teil der Miete.

Aktuell geförderte Projekte

Die Initiative „Pride Soli Ride“ ruft zu solidarischer Vernetzung von queeren & antifaschistischen Strukturen zwischen Berlin und den ostdeutschen Bundesländern bzw. zwischen Stadt & Land auf. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass vor…

Die Eltern gegen Rechts Oberhavel sind Teil des überparteilichen Bündnisses „Eltern gegen Rechts“ (kurz EgR), das sich für Vielfalt, Toleranz und Demokratie einsetzt. Die Gruppe arbeitet regional und bietet niedrigschwellige Angebote – wie etwa…

Das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder ist ein 2017 gegründeter Zusammenschluss verschiedener Initiativen, die sich in Werder an der Havel gegen Rechtsextremismus, Hass und für eine offene Gesellschaft einsetzen. Das Fehlen linker Infrastruktur…