Volkszählungsboykott – 1987
Widerstand gegen Datenerhebung
Die Volkszählung 1987 stieß schon kurz nach ihrer Ankündigung auf erheblichen Widerstand. Angefangen von Mitgliedern der jüdischen Gemeinde, die sich noch gut an den Umgang mit Datenmaterial in Bezug auf die Fragen zur Religionszugehörigkeit 1936 erinnern konnten, bis zu den Datenschutzbeauftragten und dem Protest der linksliberalen und linksradikalen Menschen im Lande.
Daten sammeln und auswerten
Ein wichtiger Kritikpunkt war die durch die Datenerhebung mögliche Verplanbarkeit der Bürger_innen. Der Mangel an Arbeitsplätzen, günstigem Wohnraum oder Kitaplätzen war hinlänglich bekannt, warum also nicht gleich Gelder für die Volkszählung dort nutzbringender einsetzen? Dazu hätte es keiner Volkszählung bedurft. Die Volksvertreter_innen aber waren nicht gewillt, auf die Volkszählung zu verzichten. Mit allen Mitteln wurde gegen den Volkszählungsboykott vorgegangen und das hieß in Berlin unter Innensenator Kewenig auch, die Kriminalisierung der Gegner_innen und den Einsatz von Verfassungsschützern inklusive Hausdurchsunchungen. So wurde der Mehringhof, in dem das Büro der Initiative zum Volkszählungsboykott untergebracht war, zum „terroristischen Umfeld“ erklärt und war damit vogelfrei.
Aktuell geförderte Projekte
Die AG Flyer gegen rechtsist im Frühjahr 2024 aus der Bewegung Omas gegen Rechts (OgR) hervorgegangen. Teilweise sind sie dort weiterhin in Stadtteil- und Arbeitsgruppen aktiv. Sie sind eine offene Gruppe, in der etwa…
Der Widerklang Chor singt auf vielen verschiedenen Sprachen für Freiheit und Gerechtigkeit. Ihr Ziel ist es, mit ihrer Musik diverse Gruppen der radikalen Linken in Berlin und Umgebung zu empowern und Kämpfe von links-unten zu unterstützen.…
Die Kampagne „NS-Verherrlichung stoppen“ gründete sich vor 20 Jahren 2004 zu den Protesten gegen den NS-glorifizierenden Rudolf-Heß-Marsch in Wunsiedel. Aktuell schafft sie Öffentlichkeit für…