Muttersprache leicht gemacht!
Selbstorganisiertes Schulprojekt
Der Verein iranischer Flüchtlinge wurde als eingetragener Verein 1986 in Berlin gegründet. Die Entstehungsgeschichte des Vereins steht in unmittelbarer Verbindung mit den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Iran. Die Bestrebungen der Iraner*innen, die sich in den Jahren nach der Revolution an dem Ziel der Einführung und der Entfaltung von demokratischen Strukturen ausgerichtet hatten, wurden vom Regime der islamischen Republik Iran zur Etablierung der eigenen Macht unterdrückt. Im ehrenamtlichen Schulprojekt des Vereins werden ca. 55 iranische und afghanische Kinder mit Fluchterfahrung unterrichtet, die interessiert sind, ihre Muttersprache (Farsi-Dari) zu lernen. Material wurde von den ausgebildeten Lehrer*innen ehrenamtlich zusammengestellt. Diese achten genau auf gleichberechtigte und vorurteilsfreie Inhalte.
Netzwerk bezuschusst den Druck der Lehrmaterialien.
Aktuell geförderte Projekte
Die Gruppe „Solidarität mit der Westsahara“ Berlin ist aus mehreren Delegationsreisen in die Geflüchtetencamps der Sahrauis bei Tindouf (Algerien) entstanden. Die Gruppe plant im Oktober eine Filmvorführung mit Küfa im New Yorck Bethanien sowie…
Die Initiative „Nur Ja heißt Ja“ hat sich im März 2025 gegründet. Die Initiative verfolgt vordergründig drei Ziele: 1. die Umsetzung der Istanbul Konvention zur Beendigung von Gewalt gegen Frauen*, 2. Bewusstseinsarbeit gegenüber Konsens,…
Die seit Juni 2024 laufende Spendenkampagne „Solardarity – Neue Energie für Rojava“ unterstützt die Region Nord-und Ostsyrien (kurdisch „Rojava“ genannt) dabei, die zu großen Teilen von der Türkei zerstörte Energieversorgung dezentral und mit…